Schlafstörungen & Depressionen

Wie die seelische Störung unseren Schlaf durcheinanderbringt

Geschätzte Lesedauer: 3.30 Min.

Schlafstörungen gehen häufig mit psychischen Erkrankungen, wie Depressionen oder Angststörungen, einher. Wird eine Depression richtig behandelt, wirkt sich dies in vielen Fällen auch positiv auf die Schlafprobleme des Betroffenen aus. Schlafstörungen sind jedoch nicht nur ein Symptom, sondern auch manchmal selbst der Auslöser für eine Depression. Schlafentzug ist auf Dauer also nicht nur gefährlich für den Körper, sondern auch für die Psyche.

Was unterstützt Sie bei Ihrer Schlafstörung aufgrund von Depression?

Woran erkenne ich eine Depression?

Eine schwere Depression legt sich wie ein dunkler Schatten über alle Lebensbereiche des Betroffenen. Viele unterschiedliche Umstände, wie Schwankungen in der Produktion von Botenstoffen des Gehirns, anhaltender Stress oder Trauer, familiäre Probleme oder nicht bewältigte Traumata können die Erkrankung auslösen oder begünstigen. Meist spielen mehrere dieser Faktoren zusammen.

Mann mit Schlafstörungen und Depressionen
  • Arthritis

  • Hitzewallungen

  • Atmungsbeschwerden

  • Stress

  • Depressionen

  • Angstgefühle

Eine Depression kann unterschiedliche Formen und Schweregrade annehmen. Sie kann phasenweise auftreten oder eine Person durchgehend begleiten. Betroffene leider unter verschiedenen Beschwerden. Häufig auftretende Symptome einer Depression sind:

  • Pessimistische Gedanken
  • Konzentrationsprobleme
  • Körperliche Beschwerden
  • Interessensverlust
  • Erschöpfung
  • Schlafstörungen

Menschen, die unter einer Depression leiden, quälen sich oft mit Selbstvorwürfen, Schuldgefühlen oder anderen negativen Gedanken. Häufig kreisen diese ununterbrochen um die Vergangenheit oder ein Problem, das in Zukunft auftreten könnte. Häufig dauern die negativen Gefühle an und verstärken sich sogar mit der Zeit.

Betroffene können selbst das Interesse und die Lust auf Dinge verlieren, denen ihnen einmal Freude bereitet haben. Dies führt dazu, dass sie sich von Freunden und Verwandten abkapseln und immer mehr zurückziehen. Auch alltägliche Dinge fallen häufig schwer: Sich zu konzentrieren oder Entscheidungen zu treffen. Viele Patienten haben ferner das Gefühl, ständig unter Stress zu stehen.

Andere Patienten wiederrum fühlen sich durchgehend erschöpft und ausgelaugt. Sie können schlecht einschlafen oder haben Probleme durchzuschlafen. Meist wachen sie frühmorgens auf, geplagt von negativen Gefühlen und kreisenden Gedanken. Es ist sogar möglich, dass eine Depression durch Schlafmangel entsteht – in der Regel ist das der Fall, wenn die Person über einen sehr langen Zeitraum hinweg kaum oder schlecht geschlafen hat.

Haben Sie das gewusst?

Etwa 17 % aller Deutschen leiden im Laufe Ihres Lebens unter einer Depression. Schlafstörungen sind eine häufige Folge dieser Erkrankung. Gleichzeitig können Schlafprobleme jedoch auch der Auslöser einer Depression sein.

Wie hängen Depression und Schlafstörung zusammen?

Unter den psychischen Erkrankungen spielen vor allem Depressionen im Zusammenhang mit Schlafstörungen eine entscheidende Rolle. Schlafstörungen bei Depressionen sind nicht selten. Viele Schlafstörungen bergen ein erhöhtes Risiko für Depressionen, Angsterkrankungen oder auch Schlafmittelabhängigkeit.

Doch warum gibt es dieses starke Zusammenspiel von Schlafstörungen und Depressionen? Unter anderem sind Nervenbotenstoffe in unserem Gehirn an unserem Schlafrhythmus beteiligt. Gleichermaßen steuern diese auch unseren Gemütszustand und die Leistungsfähigkeit. Geraten diese Nervenbotenstoffe ins Wanken sowie durch weitere äußere Faktoren, wie Stress, Angst und Anspannung oder Überforderung, spüren wir Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden – darunter auch unsere Psyche.

Wie eng die Verbindung zwischen Schlaf und Psyche ist, zeigen deutlich die möglichen Folgen von fehlendem Schlaf. So können Schlafstörungen nicht nur zu depressiven Verstimmungen, sondern sogar zu Depressionen führen.

Wie äußern sich Schlafstörungen bei Depressionen?

Viele Betroffene liegen nachts lange wach. Wenn sie dann einschlafen, ist ihr Schlaf in der Regel unruhig und nicht sehr tief. Häufig schlafen sie nicht durch und wachen morgens sehr früh auf. Unter Tags fühlen sie sich ausgelaugt, schlapp und antriebslos. Sie legen sich darum im Laufe des Tages noch einmal ins Bett, wird jedoch der natürliche Schlafrhythmus noch mehr durcheinander gebracht. Folgende Symptome gehen oftmals mit Schlafstörungen und Depressionen einher:

  • Antriebsmangel
  • Tagesmüdigkeit
  • Nächtliche Unruhe
  • Tiefe Niedergeschlagenheit
  • Gefühlsleere
  • Konzentrations- und Leistungsstörungen
  • Sozialer Rückzug

Wie bereits erwähnt, können Depressionen phasenweise auftreten. Je nach Intensität oder generell der Form der Depression, sind unterschiedliche Arten von Schlafproblemen denkbar. Diese reichen von vermehrter Tagesmüdigkeit über Einschlafprobleme bis hin zu einem extrem geringen Schlafbedürfnis.

Wie werden Schlafstörungen bei Depressionen behandelt?

Depressionen können behandelt und daraus resultierende Schlafstörungen in den Griff bekommen werden. Umgekehrt kann bei einer Depression durch Schlafmangel die gezielte Behandlung der Schlafprobleme zu einer Verbesserung des psychischen Zustandes führen.

Die Kombination von Schlafstörungen und Depressionen kann sich schnell zu einem gefährlichen Teufelskreis entwickeln. Betroffene sollten die Beschwerden deshalb unbedingt ernst nehmen und ihren Hausarzt aufsuchen. So kann der Arzt ausschließen oder bestätigen, dass eine körperliche Erkrankung der Grund für den psychischen Zustand ist.

Frau wird behandelt wegen Schlafstörungen und Depressionen

Besteht der Verdacht auf eine Depression, werden Patienten vom Hausarzt an einen Psychotherapeuten überweisen. Gemeinsam wird dann, je nach Form und Grad der Depression, nach einer geeigneten Behandlung gesucht. Mit Hilfe einer Psychotherapie und individuell abgestimmten Medikamenten lassen sich Depressionen in den meisten Fällen gut behandeln. So bessern sich die Schlafstörungen bei Depressionen meist dann mit dem psychischen Zustand des Betroffenen.

Was hilft bei Schlafstörungen & Depressionen?

Wenn Sie vermuten, dass eine Depression die Ursache Ihrer Schlafprobleme sein könnte, sollten Sie das Ernst nehmen. Betroffenen fällt es häufig schwer, sich ihr Problem einzugestehen. Machen Sie sich bewusst, dass Sie nicht allein sind und eine Erkrankung in keinem Fall selbstverschuldet ist. Es ist wichtig, dass Sie sich der Problematik annehmen. Suchen Sie Ihren Hausarzt auf und schildern Sie die Beschwerden, um gemeinsam eine Lösung zu finden.

Diese Tipps können generell dabei helfen, den Schlaf zu verbessern:

  • Versuchen Sie, morgens immer zur selben Zeit aufzustehen
  • Sorgen Sie unter Tags für ausreichend körperliche Bewegung
  • Vermeiden Sie jedoch Sport kurz vor dem Schlafengehen
  • Verzichten Sie auf Koffein
  • Praktizieren Sie Entspannungstechniken
  • Führen Sie ein Schlaftagebuch
  • Schlafmittel können unterstützend wirken

Bei anhaltenden Problemen sollten Sie Ihren Arzt aufzusuchen. Denn wer über einen langen Zeitraum hinweg sehr wenig oder schlecht schläft, riskiert sowohl psychische als auch körperliche Folgen.

Hoggar Night Packung

Hoggar® Night

Entdecken Sie mit Hoggar® Night wieder die Freude am Schlaf!

Weitere interessante Artikel

 

Frau mit psychischer Erkrankung leidet unter Schlafstörung
Schlafstörungen & Psyche

Schlafstörungen treten häufig auch im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen auf oder können sie sogar auslösen.

Frau ist gestresst
Schlafstörungen & Stress

Beruflicher und privater Stress sowie seelische Belastungen sind eine der häufigsten Ursachen für Schlafstörungen oder gar Schlaflosigkeit.

Innere Unruhe und Schlafstörungen treten häufig gemeinsam auf
Ursachen & Folgen

Die Ursachen für krankhafte Schlafstörungen können vielseitig sein und ernstzunehmende Folgen mit sich bringen.

1IQVIA Pharmatrend Deutschland, Absatz 11/2020